Das „lebendige“ Weidentipi für Kinder – ein magischer Ort für große und kleine Abenteurer!
Was gibt es schöneres als „Höhle“ zu spielen. Hier kommt das Weidentipi gerade Recht.
Da frisch geschnittene Weidenruten sehr schnell Wurzeln schlagen, kann das Weidentipi auch von Laien einfach und relativ schnell errichtet werden.
Der Aufbau:
1.) Bemesst die Grundfläche mit ca. 1,50m – 1,80m im Durchmesser und markiert die Steckpunkte mit Markierspray. Für einen Kreis steckt ihr einen Pfahl / Pflock in die Mitte, bindet eine Schnur daran und zirkelt euer Weidentipi aus.
2.) Berechnet einen Steckling-Abstand von ca. 20cm.
3.) Schneidet Weidenruten mit einer Mindestlänge von 2,50m – 3,0m.
4.) Die einzupflanzenden Enden sollten in einem schrägen Winkel abgeschnitten werden. Dadurch treiben sie leichter Wurzeln.
5.) Steckt nun diagonal die ersten 4 Weidenruten ca. 10cm – 15cm in den Boden und bindet sie oben mit Blumendraht zusammen. Dazu bohrt ihr mit einem Holzpflock ein entsprechendes Loch in den Boden in welches die Weidenrute hineinpasst. Man kann auch einen ca. 20 cm tiefen Graben ausheben, mit Pflanzerde füllen und die Weidenruten da hinein stecken.
6.) Im Abstand von ca. 40cm werden ringsherum die Weidenruten schräg nach oben geführt.
7.) In die Zwischenräume werden nun die restlichen Weidenruten in entgegengesetzter Richtung nach oben geführt. Dadurch entstehen Überkreuzungen.
8.) Für den Eingang steckt ihr die Weidenruten rechts und links direkt nebeneinander und bildet einen Bogen.
9.) Giesst die Stecklinge mit reichlich Wasser. Weiden brauchen viel Wasser!
10.) Haben die Stecklinge gewurzelt, bildet sich über den Sommer reichlich Laub, welches das Weidentipi mit der Zeit komplett eindeckt.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
So sehen fertige Weidentipis oder Weidentunnel aus.
So könnten auch Eure Weidentunnel irgendwann aussehen!
Nicht vergessen, – Weiden brauchen viel Wasser zum Austreiben.
Schneidet die Ruten schräg an bevor ihr sie in den Boden einpflanzt!
Noch ein Tipp:
Stellt die Weidenruten nach dem Schneiden ca. 1-2 Wochen in einen Eimer mit Wasser. – Die Ruten werden ausschlagen und Wurzeln bilden! Die Ruten welche nicht wurzeln, könnt ihr als Querverstrebungen verwenden.
Viel Spaß beim Bauen!
Euer Ranchero
Guten morgen,
Welche Weide hast du für die Tipis genommen?
Ich habe bei mir im Garten eine Trauerweide. Kann ich Ihre Zweige nehmen?
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
mit Trauerweiden habe ich bis dato keine Erfahrungen gesammelt, ich denke aber, es sollte genauso funktionieren.
Probiers aus, und melde dich nochmal hier!
LG,
Ranchero
Klappt das auch mit kübeln auf dem Balkon?
Also kein ganzes tippi mehr die form eines Rosenbogens. Ich hätte gerne etwas Sichtschutz um meine Bank und etwas um noch ein paar Blumen Ranken zu lassen…
Hallo Gartenkobo!
Nun, Weiden sind in der Regel recht genügsame Gewächse. In Parkanlagen habe ich solche Weidenbögen schon des Öfteren gesehen. Ich denke, wenn die Pflanztöpfe groß genug sind, sollte es was werden. Vermeide unbedingt Staunässe! Selbst Weidenwurzeln würden sonst vergammeln! Lege dir unten in den Pflanztopf eine handbreit hoch kleine bis mittelgroße (siehe Hochbeet selber bauen) Flußkiesel als Drainage und stell einen entsprechend passenden Unterteller darunter, dann siehst du, wenn dein Pflanzkübel unten ein Loch hat, wie hoch das Wasser im Pflanzkübel steht.
LG,
Ranchero
Hallo,
ich habe Aussagen zu Weidenarten Korb- und Silberweide gefunden.
Hast du Erfahrungen mit Korkenzieherweiden zB.?
Was sind Vor bzw Nachteile??
Ich habe davon sehr viel Schnittgut, das ich gerne verwenden möchte.
Danke
Hallo Jonas,
nein, ich habe keine Erfahrungen mit Korkenzieherweiden, ausser dass wir diese zu Ostern im Wohnzimmer haben…
Ich würde vorschlagen, du versuchst es mit deinem Schnittgut und teilst uns allen mit, wie es gelaufen ist.
LG, Ranchero
Hallo Jonas,
Hast du es versucht mit der Korkenzieherweide? Ich stehe grade vor derselben Frage. Wäre toll, wenn du kurz antworten könntest 🙂
Liebe Grüße
Guten Tag
Ich möchte meiner Tochter einiges mit Weidenruten im Garten gestalten allerdings weiß ich nicht wo ich sie mir beschaffen soll. Vorallem müssen sie ja gute 3m lang sein.
Hättest du einen Tip für mich wo ich welche herbekomme?
LG 🌻
Hallo, ich habe Schnittgut von einer Kollegin geschenkt bekommen. Im Moment liegt es zusammengebunden im Garten. Wie kann ich die Ruten überwintern und sind sie sie dann im Frühjahr nicht tot oder werden sie dennoch austreiben?
Herzlichen Dank im Voraus
Tina
Hallo Tina,
siehe Antwort vom 3.Februar an Stephan weiter unten!
LG, Ranchero
Hallo
Welche Weidenart eignet sich am besten für einen Tunnel oder ein Tipi?
Viele Grüsse
Regina
Hallo Regina,
die Frage wurde schon weiter unten beantwortet. Viel Erfolg.
Ranchero
Hallo, unsere Weide soll nächste Woche noch geschnitten werden, kann ich noch anfangen einen Tipi für meinen Enkel zu pflanzen? Es werden wahrscheinlich auch erst einmal nicht genug Ruten, kann man später nachpflanzen? Vielen Dank für einen Tip. Liebe Grüße Kirsten
Hallo Kirsten,
weiter unten habe ich deine Frage bereits im Detail beantwortet. – Nachpflanzen kannst du auf jeden Fall immer!
Lg, Ranchero
Guten Abend… wann ist die beste Jahreszeit um ein Tipi zu errichten ?? Jetzt sind die Weiden gerade frisch geschnitten … Danke für die Antwort.
Hallo Bia,
generell im Frühjahr nach den letzten Bodenfrösten.
Im Frühjahr schießt der Saft in die Gehölze und Ableger treiben aus.
Dann sollte es gehen!
Bis dahin lagere deine Weidenruten frostsicher und dunkel. (wie unten ausführlich beschrieben)
Lieben Gruß,
Ranchero
Hallo!
Habe letzte Woche Weidenschnitt vom Gründflächenamt bekommen (keine Ahnung, was für eine Weide :D).
Würdest du sie in 1-2 Wochen setzen oder erst im Mai, wenn es sicher keinen Frost mehr gibt?
Und stelle ich sie jetzt ins Wasser oder erst kurz vorher? Und das Wichtigste: anschneiden, bevor ich sie ins Wasser stelle oder erst danach, direkt vor dem Setzen?
Wäre über Hilfe dankbar 🙂
Hallo Vivien,
die Eisheiligen sind dieses Jahr vom 11. – bis 15. Mai. Danach, sagt man kann man auspflanzen. Ich würde die angeschrägten Ruten ca. 2 Wochen vor dem Auspflanzen zum Wurzeln bringen. Dann sollte es klappen!
LG,
Ranchero
Guten Andrea,
der Weidentunnel unseres Kindergartens besteht seit Jahren. Die Pflege wurde allerdings in den letzten Jahren sehr vernachlässigt. Ich habe versucht etwas über die Pflege (Rückschnitt, neues Einflechten,…) rauszubekommen. Leider sind hier die Informationen sehr mau.
Kannst Du mir sagen, welche Arbeitsschritte im Herbst und welche im Frühling gemacht werden müssen?
Vielen Dank für Deine Hilfe
Diana
Hallo Andrea,
du kannst dein Weitentipi ganz normal, wie jede Hecke zurückschneiden.
Guten Morgen Ranchero,
ich bin bei der Suche im Internet nach einer Anleitung für ein Weidentipi auf deine Internetseite gestoßen. Ich muss echt sagen ich bin hellauf begeistert was für tolle Sachen ihr gemacht habt und was für tolle Ideen ihr habt. Ich würde gerne ein Weidentipi für meinen kleinen im Garten bauen ( da ich das selbst gebaute vorhandene Stoff Tipi zu langweilig finde) und würde gerne wissen ob es jetzt Ende Juni schon zu spät dafür ist? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank im voraus und einen schönen Tag.
Nancy
Hallo Nancy!
Wenn du alle beschriebenen Schritte beachtetst und die Stecklinge jeden Abend kräftig wässerst, sollten sie alsbald Wurzeln schlagen! Zwar wird dein Weidentipi dieses Jahr noch nicht komplett bewachsen, aber auf jeden Fall schon ein zartes Grün zu sehen sein.
Viel Erfolg,
LG, Ranchero
Hallo,
vielen Dank für die tollenTips hier.
Ich habe eine Kindertagespflege und unser Weidengang mit Tipi ist nun fertig…..
Ich gieße jeden Tag und die ersten Blätter sind schon zu sehen.
Wieviel Jahre wird es wohl dauern bis es Blickdicht ist?
Tolle Seite und nochmals vielen Dank.
Viele Grüße aus Dagmars-Zwergenstübchen
Hallo Dagmar,
blickdicht wird er wahrscheinlich nicht wirklich werden. Aber das stört die Kinder garantiert nicht!
Ob du ihn einigermaßen blickdicht bekommst, hängt davon ab, wie dicht du die Ruten nebeneinander gesetzt hast und wieviel Sonne sie bekommen. Du kannst sie ruhig kräftig Düngen. Dabei ist es egal ob du NPK Dünger oder Brennessel Jauche nimmst. Ich denke mal nicht, dass ihr die Weidenruten zur Brotzeit knabbern werdet… o0)
Viele Grüße,
Ranchero
Hallo,
wenn mir beim biegen der Weidenzweige der ein oder andere angeknackt ist, muss ich die austauschen oder heilt das von selbst mit der Zeit?
Danke für die Antwort.
Hallo Daniel,
wenn die Zweige bereits grün unter der Rinde sind, werden sie in der Regel auch weiterwachsen.
Haben sie noch kein Wasser gezogen und stehen noch nicht im Saft, kann es sein, dass der Zweig ab der Knickstelle abstirbt. Um das Wachstum der Zweige zu unterstützen, kannst du die geknickte Stelle mit einem starken Klebeband umwickeln. Die ehemals geknickte Stelle verholzt dann und der Zweig kann in Ruhe weiterwachsen.
LG,
Ranchero
Hallo!
Ich möchte in unserem Garten ein Tipi bauen, habe aber noch zwei Fragen.
Ist auch ein schattiger Garten dafür geeignet?
Außerdem meint meine Mutter, es wäre für die umliegenden Bäume schädlich, dass sie eingehen könnten. Besteht diese Gefahr wirklich? Die Bäume sind jeweils ab ca. 2 Metern von der geplanten Pflanzstelle entfernt.
Freundliche Grüße
Rebecca
Hallo Rebecca!
Eine schwierige Frage. Tendentiell würde ich dir von dem Versuch abraten, da Weiden sehr viel Licht brauchen. Dass sie den anderen Bäumen schaden würden glaube ich nicht, da ich erst vor zwei Jahren eine alte Weide – bzw. deren Wurzelstock zwischen zwei haushohen Buchen ausgegraben habe.
Den Buchen gehts gut, trotz einem ehemaligen Abstand von lediglich 1,5m.
LG,
Ranchero
Hallo, wir wollen auf dem Schulhof auch einen Weidentunnel anlegen. Jetzt wurden aber Bedenken geäußert, dass das Grundwasser zu tief sei und die Weidenruten deshalb nicht anwachsen würden. Sind diese Bedenken berechtigt oder kommt es letztlich nur auf eine ausreichende Bewässerung nach dem Pflanzen an, egal, wo der Standort liegt? BIs zum Grundwasser reicht doch keine Pflanze …
Hallo Sabine!
Natürlich reicht kaum eine Pflanze bis zum Grundwasser, es sei denn sie wächst in einem Sumpfgebiet…
Ideal wäre ein Standort mit viel Sonne. Werden die Weidenruten – gerade im Hochsommer regelmäßig und ausreichend gewässert, werden sie auch nicht eingehen.
Also, wenn der Boden gesund ist und eine Humusschicht von mindestens 20 – 30 cm hat sollte dem Projekt nichts im Wege stehen.
Gruß,
Ranchero
Hallo,
bei uns im Ort wurden gerade die Weiden geschnitten. Ich habe mir jede menge Schnittgut abgeholt, um daraus ein Tipi zu bauen. Allerdings ist erst Anfang Februar. Kann ich das Schnittgut noch bis Ende März liegen lassen oder solltee man jetzt schon das Tipi erstellen? Macht es Sinn, die Weiden auch jetzt in Wasser zu stellen? Es wird ja vermutlich wieder frieren und zum reinstellen sind sie zu groß? Hast du einen guten Ratschlag, wie ich am besten Vorgehen sollte?
Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
du kannst die Schnittlinge ganz einfach frostfrei (aber kalt!) einlagern. Sind sie zu lang für die Garage, wickel sie lose und locker in eine güne Abdeckplane.
Sobald du die Weidenruten ins Warme holst und in einen Eimer mit Wasser stellst, fangen sie an auszutreiben und bilden erste Wurzeln. Würdest du diese jetzt schon einpflanzen, läufst du Gefahr, dass dir die zarten Wurzeln erfrieren und die Weidenrute eingeht. Warte noch bis Ende März, Mitte April, wenn die letzten Nachtfröste vorbei sind. Dann sollte es funktionieren.
Über ein Foto von deinem Weidentipi würde ich mich sehr freuen und es gerne hier veröffentlichen.
Bis dahin,
Grüße Ranchero
Danke für die schnelle Nachricht. Sobald mein Tipi fertig ist, werde ich ein Foto einstellen.
aber gerne doch!
ich freu mich schon drauf! aber besser du schickst es mir per mail – dann klappts auch mit dem veröffentlichen! 😉
Hallo,
Ich durfte gerade weidenruten ernten, das ist natürlich viel zu früh, sie haben ja auch noch Blätter. Was mache ich jetzt damit, dass sie noch zu verwenden sind?
Tolle Seite habt ihr.
Hallo Ole,
wenn du noch ein Weidentipi für Kinder daraus machen willst, brauchst du sie lediglich wie beschrieben in den Boden einzubringen.
Lass die Blätter ruhig dran, das schadet nichts. Die Ruten sollten recht schnell wurzeln wenn du sie gründlich angießt! Schräg anschneiden nicht vergessen! 😉
Du kannst ihnen nach dem Wurzeln unbeschadet etwas Dünger verabreichen! Schließlich willst du das Weidentipi ja nicht aufessen…
Schick ein Foto wenns was geworden ist!
LG,
Ranchero
Hallo Ranchero,
Wir möchten unseren 2,5-3m großen Sandkasten auch mir einem Weidentipi als Schattenspender einfassen, haben aber die Sorge, dass der Sandkasten dadurch zum ‚feuchten dunklen Loch‘ wird. Hast du da Erfahrungen?
Viele Grüße,
Doro
Hallo Doro,
nein, ich habe diesbezüglich noch keine Erfahrungen sammeln können. Aber – der Spielsand sollte auf jeden Fall auslüften und trocknen können. Sonst haben Würmer, Bakterien und Schimmelpilze leichtes Spiel. Mein Sohn hatte bis zuletzt einen einfachen, mit einem absenkbaren Dach versehenen Sandkasten. Als wir ihn vor ein paar Wochen zum ersten Mal wieder öffneten roch der Sand muffig und regelrecht schimmelig. Der Sand war vom letzten Herbst noch feucht unter seiner Haube geblieben.
Ich würde euch eher davon abraten, zumal im Herbst das Laub in den Sandkasten fallen und sich leicht mit dem Sand vermischen würde.
Ich hoffe, ich konnte euch helfen,
LG, Ranchero
Hallo Ranchero,
Interessant Dein Beitrag zum Weidenbau, leider hab ich ihn erst jetzt gelesen, sonst hätte ich meine Weidenruten
vor dem Stecken in Wasser gestellt. Könnte das der Grund für meinen Mißerfolg sein?
Die Weidenruten treiben einfach nicht aus, obwohl sie im Februar dieses Jahres gesetzt wurden.
Ich hatte von der Baumschule leider keine S. viminalis bekommen, sondern nur Salix alba Chermesina. Könnte es an der Sorte liegen oder sollte ich einfach noch geduldig sein? 2 Monate sind ja schon vergangen.
Wäre es sinnvoll diese etwas zurückzustutzen um den Saftstrom anzuregen?
Vielleicht hast Du einen Tipp für mich?
Grüße aus Berlin von Anne
Hallo Anne,
nur nicht den Kopf hängen lassen! Deine „Silber-Weide“ geht genauso. Du solltest die Stecklinge nochmal herausnehmen, ca. 3-4cm über der alten Schnittstelle eine neue machen (schräg natürlich) und sie zum Wurzeln möglichst ins Warme holen. Stell sie am besten als Bündel in einen Bottich oder großen Eimer mit lauwarmen Wasser. (Frühling simulieren) Ich denke, du warst noch etwas sehr früh dran. Die wohl beste Pflanzzeit ist nach den Eisheiligen. Oben würde ich sie nicht kürzen, damit sie nicht ausbluten – der Saft hochsteigt und zur Schnittwunde austritt.
>>Als ein Mitarbeiter nach dem tausendsten Versuch eine funktionstüchtige Glühbirne zu entwickeln sagte „wir sind gescheitert“, sagte Edison: „Ich bin nicht gescheitert. Ich kenne jetzt 1000 Wege, wie man keine Glühbirne baut.“<<
Ranchero
Bleibt dieses Tipi nur für ein Jahr oder treibt es im nächsten wieder so aus?
Ich würde auch in unserem Garten gern „lebende Mauern“ bauen, die strukturieren und dazu einladen, ums Eck zu schauen. Welche verschiedenen Techniken/Pflanzen können Sie empfehlen?
Hallo Maria,
euer Weidentipi oder Weidentunnel wird „für die Ewigkeit“ sein.
Die Weiden treiben jedes Jahr neu aus und bilden ein wunderschönes Blätterdach.
Am Besten eignet sich dafür die Weidenart Salix viminalis. Das ist die sogenannte Korbweide, die auch als Hanfweide bekannt ist. Diese könnt ihr sowohl übers Internet als auch bei Gärtnereien bestellen. Die Techniken sind eigentlich immer die gleichen – ich habe sie eingehend oben beschrieben.
Viel Spaß beim Bauen!
Ranchero
Vielen Dank! Wir werden Mitte Mai beginnen mit den Kindern ein Tipi und einen Tunnel zu bauen.
Hallo Andrea,
generell im Frühjahr nach den letzten Bodenfrösten.
Im Frühjahr schießt der Saft in die Gehölze und Ableger treiben aus.
Dann sollte es gehen!
Lieben Gruß,
Ranchero
Hallo,
gibt es eine Empfehlung, wann die beste Zeit zum Stecken der Weiden ist?
Viele Grüße
Andrea Kestner