Ein Bohnenspalier selbst zu bauen ist relativ einfach.
Hier zeige ich euch wie es gemacht wird.
Was ihr dazu benötigt ist ein Bund Dachlatten (8 Stk) 5x3cm x 250cm, Schrauben 4x45mm, Schrauben 5x60mm, eine Bohrmaschine bzw. einen Akkuschrauber und eine Stichsäge.
Kleine Stahlwinkel maximal so breit wie eine Dachlatte oder kleiner – bei mir 3cm – und entsprechend kleine Schrauben.
Farbe oder Lasur zum Anstreichen und Witterungsbeständig machen, eine Schaumwalze mit Bügel, einen kleinen Borstenpinsel zum Ecken anstreichen, einen Vorschlaghammer oder eine große Axt um den angespitzen Pflock einzuschlagen.
Kleine Ringösen zum Schrauben, eine Spitzzange und kräftigen Blumendraht. Los gehts:
Als Erstes braucht ihr ein Bund Dachlatten (8 Stück), 5x3cm – 2,5m langMit Hilfe meines Maßbands habe ich mir rechts und links an eine Dachlatte eine Rundung angezeichnet. Ihr könnt auch ein kleines Glas oder Ähnliches nehmenDann habe ich die Rundung mit meiner Stichsäge sauber ausgeschnitten. Die Rundung ist ein reines Zierelement, damit das Bohnenspalier später etwas hübscher aussiehtMit Hilfe eines Winkels habe ich mir mit einem Bleistift ca. 12cm lange Spitzen auf eine Seite der 5 Dachlatten angezeichnetDie einzelnen Spitzen habe ich mit der Stichsäge sauber zugeschnittenVon einer weiteren Dachlatte habe ich mir am Anfang und auf eine Länge von 50cm je einen 45° Winkel angezeichnet. Dazu habe ich bei 45cm erst eine Hilfslinie und dann eine Diagonale dazwischen gezogen. Voila! 45°. Habt ihr schmälere Dachlatten dann nehmt die Breite für den Abstand der Hilfslinie und zieht dann die Diagonale!Nun habe ich mir alle vorgefertigten Teile zum Ausrichten auf den Boden gelegt und mit einem Winkel in 90° ausgerichtet. In der Ecke seht ihr einen der zuvor gefertigten EckverbinderMit einer Bohrmaschine bohre ich mir mit einem 3mm Bohrer die Löcher für die Befestigungsschrauben vor. Dann splittert das Holz nicht!Die beiden Äußeren Steher habe ich bereits mit der oberen Querlatte verschraubt. Mit meinem Maßband richte ich nun die einzelnen Steher aus. Beginnend mit der Mitte, dann die rechten und linken Steher dazwischenJede Ecke bekommt zusätzlich einen kleinen Stahlwinkel welcher mit vier kleinen Schrauben befestigt wirdJetzt erst verschraube ich die Eckverbinder. Dazu richte ich nochmals alles in den Rechten Winkel damit es später auch gerade stehtCa. 15cm über der Mitte der Steher befestige ich noch eine Querlatte. Diese wird an jeder Kreuzung mit zwei Schrauben diagonal befestigtDa soll das Bohnenspalier später hinkommen. Probehalber werde ich es schon mal aufstellenMit einem Vorschlaghammer und einem angespitzen Pflock schlage ich ca. 20cm tiefe Setzlöcher in den Boden. Da kommen später die Steher meiner Rankhilfe reinDas komplette Grundgerüst habe ich probehalber in die vorbereiteten Löcher gestelltDamit mir das Gestell nicht doch noch umfällt, habe ich es mit den 60er Schrauben am Zaun befestigtDamit sich das neue Bohnenspalier optisch einfügt, habe ich es mit der gleichen Farbe wie mein Hochbeet lasiertNachdem die Farbe getrocknet war, habe ich mit einem Bohrer kleine Löcher vorgebohrt und kleine Schraubösen eingedreht. Das Gleiche habe ich bei der Querlatte gegenüber gemachtZwischen den beiden Ösen spanne ich einen kräftigen Blumendraht und schneide ihn mit oben und unten je 10cm Überstand ab. So schneide ich 5 Drähte zurecht und nehme sie wieder aus den ÖsenDie Drähte werden in der Mitte geknickt und mit der Zange zu einer Öse gedrehtSind die Ösen gedreht, spanne ich die Drähte und verdrehe sie oben und unten kräftig mit den SchraubösenDie Schraubösen habe ich bis zum Anschlag ins Holz eingeschraubt, den gespannten Draht extrem knapp abgezwickt und mit der Zange möglichst eng zusammengeschoben
Sind alle Drähte verspannt, sollten die in der Mitte gedrehten Ösen eine saubere Linie bildenJetzt spanne ich noch einen weiteren Draht welchen ich durch sämtliche gedrehten Ösen ziehe. Rechts und Links habe ich bereits am Rahmen je eine weitere Schrauböse befestigt. Auch hier wird der Draht wieder kräftig eingespannt und die überstehenden Enden sauber abgezwicktDas nun fertige Bohnenspalier habe ich in die bereits vorbereiteten Löcher gestellt und wieder mit dem Zaun verschraubt. Der Boden davor ist mittlerweile vom ungewünschten Nebenkraut befreit und mit frischer Pflanzerde zum Bohnen anpflanzen vorbereitetTja, und so schauts fertig aus. Passend zum Hochbeet. Wachsen die Bohnen, schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: ich habe einen hübschen Sichtschutz und leckeres Gemüse gleichzeitig.
Tipp:
Wollt ihr euer Spalier irgendwo zentral aufstellen, solltet ihr es mit kräftigen Schnüren an jeder einzelnen Strebe im 45° Winkel abspannen. An jeden Pflock an den ihr die Schnüre spannt könnt ihr weitere Bohnen pflanzen. Damit die rankenden Bohnen nicht herunterrutschen, solltet ihr in die Schnüre alle 50cm einen Knoten knüpfen.
Eine weitere klassische Variante ist das runde Aufstellen mehrerer Bohnenstangen, welche knapp unter dem oberen Ende miteinander zusammengebunden werden.
Diese Stellform erinnnert im Aussehen an ein Indianertipi. Folgerichtig kann man aus entsprechend langen Bohnenstangen anstelle eines Weidentipis ein Bohnentipi für Kinder machen. Aber Achtung! Bohnen sind im Rohverzehr giftig! Gartenbohnen enthalten für den Menschen giftigeLektine (Phaseolin), die durch Kochen zerstört werden. Bohnen und Hülsen sind daher roh nur eingeschränkt genießbar. Besonders für Kinder! Klärt eure Kinder vorher auf, oder verzichtet auf ein Bohnentipi auch wenn es eine „lustige“ Sache ist!
Diese Webseite ist werbefrei, aber benutzt Cookies um zu einem besseren Suchergebnis zu führen.
Außerdem benutzt sie Google fonts. Dadurch kann deine IP Adresse von Google getrackt werden.
Wenn du das nicht möchtest, Lehne dies bitte ab, oder verlasse diese Seite wieder.
Klicke auf OK - los geht`s!
Oder nicht.OK - los geht`s!NeinDatenschutzerklärung
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookies widerrufen
Sehr hilfreich und gut erklärt.
Vielen Dank.
Hallo Henry,
freut mich, dass ich dir mit meinem Post helfen konnte!
LG, Ranchero
Pingback:Bohnenspalier selbst gebaut | Rankhilfe selbst bauen
Pingback:Bohnenspalier selbst gebaut | Rankhilfe selbst bauenGartentipps