Ihr braucht nur etwas frischen Humus, etwas gesammelte Asche und/oder Holzkohle vom Grillen. Dann kanns auch schon los gehen. Beachtet beim Aussäen die vorgegebenen Planz- und Reihenabstände. Unter der Rubrik „Pflanzplan“ seht ihr welche Pflanzen sich miteinander vertragen und welche nicht.
Beim Aussäen denkt vorher an die kommende Wuchshöhe! Kommt die Sonneneinstrahlung von vorne, sät von Vorne nach Hinten – von Klein nach Groß. Und so wirds gemacht:
In einem Gartensieb wird Humus für das Hochbeet ausgesiebtSteine, Wurzeln und kleine Blumenzwiebeln werden aussortiert. Zurück bleibt ein hochwertiger HumusFindet ihr einen Regenwurm, nehmt ihn vorsichtig heraus und legt ihn in euer Hochbeet. Regenwürmer lockern den Boden auf und fördern das WachstumDie Pflanzerde wird mit dem Humus, zerkeinerter Holzkohle und Grillasche vermengtDie Reihen wurden bereits angesät – mit der jeweiligen Wuchshöhe aufsteigend von Klein nach Groß. Vorne niederwüchsiges Gemüse, ganz hinten hochwüchsiges GemüseÜber das gesamte Hochbeet wird in Abschnitten von 50cm nebeneinander ein Vogelschutzgitter gespannt und mit Schrauben seitlich fixiert. Zum Öffnen des Hochbeets kann das Gitter ganz einfach ausgehängt werdenSo schaut das fertige und frisch bepflanzte Hochbeet ausZum Schutz gegen Nachtfrost habe ich eine Haube aus Luftpolsterfolie über mein Hochbeet gezogen. Es reicht schon, sich eine dicke Luftpolsterfolie über das Hochbeet zu spannenEs sprießt in meinem Hochbeet!So schaut mein Hochbeet zur Zeit aus: links Radieschen, daneben quer Karotten, daneben Koriander und Ruccola, dann Erbsen mit Rankhilfen und ganz rechts noch Porree.
Hallo Harald!
Ich freue mich sehr, dass ich dir mit meiner Seite helfen kann!
Das Bild auf welchem du siehst, dass es schon durchs Gitter wächst ist eine optische Täuschung. Die Pflänzchen sind erst 1,5cm hoch. – Das Gitter kannst du wegnehmen, sobald die Pflanzentriebe stark genug (ca. 5-8cm) sind, bzw. spätestens sobald sie von unten das Gitter berühren.
Schick doch Bilder von deinem Hochbeet! Ich würd sie gern veröffentlichen! Einen Gruß aus München,
Ranchero
Ich bin Neubesitzer von einem Garten und weil er stark verwildert ist, jede Menge Füllmaterial, war meine erste Aktion der Bau eines Hochbeetes! Vom Gemüseanbau habe ich noch 0 Ahnung! Deine Seite empfinde ich als äußerst hilfreich! Den Tipp mit dem Vogelschutzgitter finde ich super! Auf einem Deiner Bilder ist zu sehen, daß die Pflänzlein schon durch das Gitter wachsen! Ab wann kann denn das Gitter weg gelassen werden?
Diese Webseite ist werbefrei, aber benutzt Cookies um zu einem besseren Suchergebnis zu führen.
Außerdem benutzt sie Google fonts. Dadurch kann deine IP Adresse von Google getrackt werden.
Wenn du das nicht möchtest, Lehne dies bitte ab, oder verlasse diese Seite wieder.
Klicke auf OK - los geht`s!
Oder nicht.OK - los geht`s!NeinDatenschutzerklärung
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookies widerrufen
Hallo Harald!
Ich freue mich sehr, dass ich dir mit meiner Seite helfen kann!
Das Bild auf welchem du siehst, dass es schon durchs Gitter wächst ist eine optische Täuschung. Die Pflänzchen sind erst 1,5cm hoch. – Das Gitter kannst du wegnehmen, sobald die Pflanzentriebe stark genug (ca. 5-8cm) sind, bzw. spätestens sobald sie von unten das Gitter berühren.
Schick doch Bilder von deinem Hochbeet! Ich würd sie gern veröffentlichen! Einen Gruß aus München,
Ranchero
Hallo erstmal 🙂
Ich bin Neubesitzer von einem Garten und weil er stark verwildert ist, jede Menge Füllmaterial, war meine erste Aktion der Bau eines Hochbeetes! Vom Gemüseanbau habe ich noch 0 Ahnung! Deine Seite empfinde ich als äußerst hilfreich! Den Tipp mit dem Vogelschutzgitter finde ich super! Auf einem Deiner Bilder ist zu sehen, daß die Pflänzlein schon durch das Gitter wachsen! Ab wann kann denn das Gitter weg gelassen werden?
Gruß aus Berlin